Ich bin viel unterwegs, deshalb gibt es auch viele Bilder und schöne Bewertungen.
In meiner Ehe gibt es oft Probleme, Restaurants mit vegetarischen oder veganen Speisen zu finden. Dabei hilft uns oft GastroGuide , aber leider nicht immer.
Mindestens sollten vegetarische Gerichte auf der Karte stehen, oder vegane. Auf Nachfrage hat man uns auch schon solche Gerichte angeboten, ansonsten hätten wir das Restaurant verlassen.
Manchmal hilft uns nur Pommes Frites, oder eine vegetarische Pizza.
Ich bin viel unterwegs, deshalb gibt es auch viele Bilder und schöne Bewertungen.
In meiner Ehe gibt es oft Probleme, Restaurants mit vegetarischen oder veganen Speisen zu finden. Dabei hilft uns oft GastroGuide , aber leider nicht immer.
Mindestens sollten vegetarische Gerichte auf der Karte stehen, oder vegane. Auf Nachfrage hat... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 385 Bewertungen 397620x gelesen 1955x "Hilfreich" 1365x "Gut geschrieben"
Ich war längere Zeit nicht mehr hier, jetzt ist leider kein Mittagtisch mehr möglich, das Restaurant öffnet erst zum Abend hin. Aber das Essen war immer gut.
Inzwischen 10/2013 hat sich die Speisekarte weiter entwickelt, da wird wohl fast jeder etwas finden, vegetarisch oder vegan sind hier aber leider immer noch ein Fremdwort.
Dadurch wird sich ein Folgebesuch des Restaurants erübrigen, weil meine Frau sonst am Salat verhungert.
Ich war längere Zeit nicht mehr hier, jetzt ist leider kein Mittagtisch mehr möglich, das Restaurant öffnet erst zum Abend hin. Aber das Essen war immer gut.
Inzwischen 10/2013 hat sich die Speisekarte weiter entwickelt, da wird wohl fast jeder etwas finden, vegetarisch oder vegan sind hier aber leider immer noch ein Fremdwort.
Dadurch wird sich ein Folgebesuch des Restaurants erübrigen, weil meine Frau sonst am Salat verhungert.
Hotel Busch
Hotel Busch€-€€€Restaurant, Hotel0448884760Lange Straße 2, 26655 Westerstede
3.0 stars -
"Ich war längere Zeit nicht mehr hi..." Immer wieder gernIch war längere Zeit nicht mehr hier, jetzt ist leider kein Mittagtisch mehr möglich, das Restaurant öffnet erst zum Abend hin. Aber das Essen war immer gut.
Inzwischen 10/2013 hat sich die Speisekarte weiter entwickelt, da wird wohl fast jeder etwas finden, vegetarisch oder vegan sind hier aber leider immer noch ein Fremdwort.
Dadurch wird sich ein Folgebesuch des Restaurants erübrigen, weil meine Frau sonst am Salat verhungert.
Wenn ich meiner Tochter mal etwas gutes tun möchte fahren wir zu dem McDonald's am Hasporter Damm. Sie mag die Produkte lieber, als die von Burger King, der am Delmenhorster Bahnhof ist.
Da dieser McDonald's nicht sehr sauber ist, kann ich aber den McDrive benutzten. Früher, als davor noch die Autobahnabfahrt Hasport war, kam man immer schlecht dort wieder weg. Durch den Umbau der Delmenhorster Trompete, so nennt man dieses Autobahndreieck gibt es dort allerdings keine Probleme mehr.
Während Töchterchen sich die Chicken McNuggets reinzieht, nehme ich meistens den McRib - leckeres Schweinefleisch mit leckerer Sauce.
Heute auf dem Rückweg vom Flughafen bin ich dort kurz angehalten, musste aber noch weiter zum GanterTach.
Auch hier wird draußen am Eingang Bier angeboten, drinnen aber verneint. Was soll das?
Wenn ich meiner Tochter mal etwas gutes tun möchte fahren wir zu dem McDonald's am Hasporter Damm. Sie mag die Produkte lieber, als die von Burger King, der am Delmenhorster Bahnhof ist.
Da dieser McDonald's nicht sehr sauber ist, kann ich aber den McDrive benutzten. Früher, als davor noch die Autobahnabfahrt Hasport war, kam man immer schlecht dort wieder weg. Durch den Umbau der Delmenhorster Trompete, so nennt man dieses Autobahndreieck gibt es dort allerdings keine Probleme mehr.
Während Töchterchen sich die Chicken McNuggets reinzieht, nehme ich meistens den McRib - leckeres Schweinefleisch mit leckerer Sauce.
Heute auf dem Rückweg vom Flughafen bin ich dort kurz angehalten, musste aber noch weiter zum GanterTach.
Auch hier wird draußen am Eingang Bier angeboten, drinnen aber verneint. Was soll das?
4.0 stars -
"Wenn ich meiner Tochter mal etwas g..." Immer wieder gernWenn ich meiner Tochter mal etwas gutes tun möchte fahren wir zu dem McDonald's am Hasporter Damm. Sie mag die Produkte lieber, als die von Burger King, der am Delmenhorster Bahnhof ist.
Da dieser McDonald's nicht sehr sauber ist, kann ich aber den McDrive benutzten. Früher, als davor noch die Autobahnabfahrt Hasport war, kam man immer schlecht dort wieder weg. Durch den Umbau der Delmenhorster Trompete, so nennt man dieses Autobahndreieck gibt es dort allerdings keine Probleme mehr.
Während Töchterchen sich die
Im Bremer Schnoor ist das Katzen-Café, wo man allerdings auch Mittags und Abends essen kann. Kaffee und Kuchen oder leckere Fisch- und Fleischgerichte, auch Pasta nur keine Pizza, und das ist auch gut so.
Preislich schon höher, aber in der touristischen Ecke von Bremen auch nicht anders möglich.
Im Bremer Schnoor ist das Katzen-Café, wo man allerdings auch Mittags und Abends essen kann. Kaffee und Kuchen oder leckere Fisch- und Fleischgerichte, auch Pasta nur keine Pizza, und das ist auch gut so.
Preislich schon höher, aber in der touristischen Ecke von Bremen auch nicht anders möglich.
5.0 stars -
"Im Bremer Schnoor ist das Katzen-Ca..." Immer wieder gernIm Bremer Schnoor ist das Katzen-Café, wo man allerdings auch Mittags und Abends essen kann. Kaffee und Kuchen oder leckere Fisch- und Fleischgerichte, auch Pasta nur keine Pizza, und das ist auch gut so.
Preislich schon höher, aber in der touristischen Ecke von Bremen auch nicht anders möglich.
Meine Besuche des Fährkroogs in Dreibergen sind über einige Jahre verteilt. Entweder sind wir von dort nach Bad Zwischenahn gelaufen, oder wir fuhren mit dem Schiff nach Bad Zwischenahn gefahren, und dann den zweiten Teil gelaufen. Am Lokal sind Parkplätze für Gäste, in Richtung Zwischenahner Meer ein Spielplatz und vom öffentlichen Parkplatz auf dem Weg zum Restaurant die drei Berge.
„Geschichte des Hauses:
Das Land bei den "Drei Bergen" ist altes Siedlungsgebiet.
Im Mittelalter trugen diese Hügel die Burg der Ritter von Elmendorf.
In der Nähe der Burg, zwischen den Hügeln und dem Meeresufer, im unmittelbaren Bereich des heutigen Fährkroogs, wurde 1134 eine kleine Holzkirche eingeweiht, die Bartholomäikapelle.
Sie brannte im 13.Jahrhundert ab und wurde daraufhin an anderer Stelle, dort, wo sich heute jenseits der Straße der große Parkplatz befindet, aus Steinen wieder aufgebaut. Im 15.Jahrhundert wurde sie abgebrochen.
Ihre Steine sollen zur Erweiterung der Zwischenahner Kirche verwendet worden sein.
Die Burg und die dazugehörenden Güter verkaufte der Ritter Dietrich von Elmendorf 1331 an die Grafen von Oldenburg. Die Burg verfiel daraufhin.“
Liest man auf der Homepage.
Im Balken des reetgedeckten Bauernhaus, der über der "Grootdör", der großen Tür, zu sehen ist, steht:
Anno 1764 den 11.October hat Johan Detcken und seine Hausfraue Gesche Margrete dieses Haus bauen lassen.
Seit 1949 wird das Gebäude als Gaststätte genutzt. Deutlich erkennbar sind noch die beiden Ständerreihen, zwischen denen sich die alte Bauernhausdiele befand. Dort, wo heute der Kamin zu sehen ist, war früher die offene Feuerstelle mit dem Herdrahmen, das "Herzstück" des Hauses. Die alte Ammerländer Art gehört zum Stil dieser rustikalen schönen Gaststätte!
Ob Mittags- oder zur Kaffeezeit, wir wurden dort immer nett bedient, an den Speisen gab es nichts auszusetzen. Geräucherter Aal ist dort als Smoortaal zu bekommen,
Fischerfrühstück: Frische Nordseekrabben mit Bratkartoffeln, Rührei oder Spiegelei kosten 14,90 €.
Der Eisbecher reizte mich, und den gab es heute für mich solo, als ersten Gast vom Lokal, wo sich die Bedienungen an das Herrichten das Biergarten machten.
Vielleicht bin ich einfach nur zu bescheiden, und nicht von den kulinarischen Genüssen in Berlin und Hamburg verwöhnt, ich fand den Becher ok, wäre ja auch keiner da, der ihn mir abgenommen hätte.
Das Restaurant hat keinen Ruhetag. Am Mittwoch habe ich einen späten Termin in Oldenburg, da könnte ich noch mal zum Mittagessen schnell rüberdüsen.
Meine Besuche des Fährkroogs in Dreibergen sind über einige Jahre verteilt. Entweder sind wir von dort nach Bad Zwischenahn gelaufen, oder wir fuhren mit dem Schiff nach Bad Zwischenahn gefahren, und dann den zweiten Teil gelaufen. Am Lokal sind Parkplätze für Gäste, in Richtung Zwischenahner Meer ein Spielplatz und vom öffentlichen Parkplatz auf dem Weg zum Restaurant die drei Berge.
„Geschichte des Hauses:
Das Land bei den "Drei Bergen" ist altes Siedlungsgebiet.
Im Mittelalter trugen diese Hügel die Burg der Ritter von... mehr lesen
Fährkroog Dreibergen
Fährkroog Dreibergen€-€€€Restaurant04403 - 8360Dreiberger Strasse 25, 26160 Bad Zwischenahn
5.0 stars -
"Meine Besuche des Fährkroogs in Dr..." Immer wieder gernMeine Besuche des Fährkroogs in Dreibergen sind über einige Jahre verteilt. Entweder sind wir von dort nach Bad Zwischenahn gelaufen, oder wir fuhren mit dem Schiff nach Bad Zwischenahn gefahren, und dann den zweiten Teil gelaufen. Am Lokal sind Parkplätze für Gäste, in Richtung Zwischenahner Meer ein Spielplatz und vom öffentlichen Parkplatz auf dem Weg zum Restaurant die drei Berge.
„Geschichte des Hauses:
Das Land bei den "Drei Bergen" ist altes Siedlungsgebiet.
Im Mittelalter trugen diese Hügel die Burg der Ritter von
Versteckt im Tal der Passade liegt das Gasthaus „Zur Ortmühle“. Das liegt ca. 10 km südöstlich von Lemgo und nördlichöstlich von Detmold.
1709 wurde dort eine Getreide- und Ölmühle errichtet. Das Recht der Mühlenbetreibung wurde nach dem damaligen Mühlenrecht dem Erbauer übertragen. Seit eine Tochter des Erbauers im Jahre 1726 den Müller Arend Hermann Mesch aus der Broker Mühle heiratete, hat die Ortmühle fast ohne Unterbrechung alle Nachkommen mit dem Namen Mesch ernährt, und dem Müllerhandwerk bis 1956 die Treue gehalten.
Seit dem Jahre 1634 tragen die Müllergenerationen den Namen Mesch. Aufgrund dieser Jahreszahl entstand auch das heutige Wahrzeichen der Ortmühle, das Hauswappen: Lippische Rose mit Mühlenrad, dem Anfangsbuchstaben des Namens Mesch und das Jahr 1634. Heute ist die Mühle in der 14. Generation im Familienbesitz. Der Familienname ist kürzlich beim letzten Generationswechsel auf Reinking übergegangen.
Im Zusammenhang mit dem so genannten Mühlensterben in den 50er Jahren richtete der Müller August Mesch im Jahre 1956 einen Schankraum ein. Sein Sohn Ernst-August Mesch - ebenfalls noch gelernter Müller - übernahm mit seiner Frau Annemarie 1971 die Gaststätte. 1996 wurde der Betrieb an Horst-Dieter Reinking und seine Frau Annette, geb. Mesch, weitergegeben.
Wir wurden sehr freundlich dort begrüßt, und nahmen im Biergarten Platz, von dort blickt man auf den Campingplatz und auf Wiesen und Wald.
Der Name der Ortmühle ist auf ihre besondere Grenzlage zurückzuführen. Im alten Sprachgebrauch steht nämlich der Begriff „Ort“ nicht für die Ortschaft im heutigen Sinne, sondern vielmehr für die Bezeichnung einer entlegenen Ecke im Sinne von Winkel (z.B. „Ortgang“ = der um die Ecke gehende Dachziegel). So treffen sich an der Ortmühle im Passadetal die Städte Blomberg, Detmold und Lemgo.
Bei 30°C ein kleines Hövels Bier, Wasser und Cola.
Im Jahr 2000 rief Radio Lippe seine Hörer dazu auf, den geografischen Mittelpunkt Lippes zu berechnen. Es stellte sich heraus, dass dieser auf dem Grundstück der Ortmühle liegt. Also wurde an der Stelle durch den Landrat Heuwinkel und den Leiter des Katasteramtes Peters ein Baum mit der Aufschrift „Mittelpunkt Lippes“ gepflanzt.
Das war sicher nicht der Grund warum meine Frau den Lippe Mitte Teller bestellte, aber das war eben ein vegetarisches Gericht.
Ich bestellte mir das Rumpsteak mit Kräuterbutter, dazu Pommes Frites und Salat.
Wir haben dann noch etwas mit den Wirtsleuten über das Gasthaus und die Geschichte gesprochen.
Ich fand das Essen toll, ebenso ist dort incl. der Toiletten alles sauber. Vor dem Haus kostenlose Parkplätze.
Das Gasthaus kann ich wirklich empfehlen, es gibt dort preiswerte deutsche Küche ohne Schnick-Schnack.
Im Internet ist eine Speisekarte mit Preisen verfügbar.
Versteckt im Tal der Passade liegt das Gasthaus „Zur Ortmühle“. Das liegt ca. 10 km südöstlich von Lemgo und nördlichöstlich von Detmold.
1709 wurde dort eine Getreide- und Ölmühle errichtet. Das Recht der Mühlenbetreibung wurde nach dem damaligen Mühlenrecht dem Erbauer übertragen. Seit eine Tochter des Erbauers im Jahre 1726 den Müller Arend Hermann Mesch aus der Broker Mühle heiratete, hat die Ortmühle fast ohne Unterbrechung alle Nachkommen mit dem Namen Mesch ernährt, und dem Müllerhandwerk bis 1956 die Treue gehalten.
Seit... mehr lesen
Gasthaus Zur Ortmühle
Gasthaus Zur Ortmühle€-€€€Gasthaus, Biergarten, Ausflugsziel0523124539Passadestraße 29, 32758 Detmold
5.0 stars -
"Versteckt im Tal der Passade liegt ..." Immer wieder gernVersteckt im Tal der Passade liegt das Gasthaus „Zur Ortmühle“. Das liegt ca. 10 km südöstlich von Lemgo und nördlichöstlich von Detmold.
1709 wurde dort eine Getreide- und Ölmühle errichtet. Das Recht der Mühlenbetreibung wurde nach dem damaligen Mühlenrecht dem Erbauer übertragen. Seit eine Tochter des Erbauers im Jahre 1726 den Müller Arend Hermann Mesch aus der Broker Mühle heiratete, hat die Ortmühle fast ohne Unterbrechung alle Nachkommen mit dem Namen Mesch ernährt, und dem Müllerhandwerk bis 1956 die Treue gehalten.
Seit
Geschrieben am 13.04.2014 2014-04-13| Aktualisiert am
08.09.2023
Besucht am 08.09.2023Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 41 EUR
Die Hammehütte in Neu Helgoland ist ein sehr beliebtes Ausflugslokal in Worpswede an der Hamme.
Dort kann man bei schönem Wetter wie heute auf der Terrasse draußen sitzen und den vorbeifahrenden Booten und Kanuten zusehen.
Vor dem Restaurant gibt es viele Parkplätze, teilweise aber gebührenpflichtig.
Wir bestellten grünen Tee und ein kleines Moorwasser, im Süden sagt man „Spezi“ dazu. Meine Frau fragte nach einer doppelten Portion Bratkartoffeln, ich bestellte Rotbarschfilet mit Kartoffelsalat. Das Essen ist dort schon immer gut gewesen, deftige Kost für die Bremer Ausflügler. Unser letzter Besuch mit dem Ausflugsschiff von Bremen Vegesack ist schon längere Zeit her, darum war es heute zwingend erforderlich, dort nicht nur zu essen, sondern die location angemessen zu bebildern.
Das Ambiente im Restaurant ist auch wirklich sehr schön, besonders möchten wir aber das Personal loben, welches uns ausgesprochen freundlich versorgt hat. Auch der Sonderwunsch, nur Bratkartoffeln zu essen wurde uns ohne Schwierigkeiten erfüllt.
Hütte Neu*Helgoland und Hermann Gerken steht über dem Eingang. Das alte Fachwerkhaus ist 1904 gebaut worden, vorher gab es dort ein Schutzhütte für die Schiffer, die das Brennmaterial nach Bremen brachten.
Der Name Neu Helgoland entstand „durch die Begeisterung und Freude der Rückkehr der Insel Helgoland in das deutsche Hoheitsgebiet (1890 - durch Tausch der Insel Sansibar mit England), und durch winterliche Überflutungen, bei denen die Hütte, vom Weyerberg aus gesehen, wie der Felsen von Helgoland herausragte.“ Steht auf der Homepage geschrieben.
Öffnungszeiten:
1. April bis zum 31. Oktober täglich ab 10 Uhr
1. November bis zum 31. März von Mittwoch bis Sonntag ab 11:30 Uhr.
Neben dem Restaurant und Café ist ein Campingplatz mit Badestrand, man kann hier ein Kanu mieten oder mit den Torfkähnen die Hamme-Touren machen.
Heute waren wir wieder dort zu Mittagessen, drei Männer arbeiteten im Service, trotz Sonnenschein und 30°C waren nur wenige Gäste im Biergarten.
Die Hammehütte in Neu Helgoland ist ein sehr beliebtes Ausflugslokal in Worpswede an der Hamme.
Dort kann man bei schönem Wetter wie heute auf der Terrasse draußen sitzen und den vorbeifahrenden Booten und Kanuten zusehen.
Vor dem Restaurant gibt es viele Parkplätze, teilweise aber gebührenpflichtig.
Wir bestellten grünen Tee und ein kleines Moorwasser, im Süden sagt man „Spezi“ dazu. Meine Frau fragte nach einer doppelten Portion Bratkartoffeln, ich bestellte Rotbarschfilet mit Kartoffelsalat. Das Essen ist dort schon immer gut gewesen, deftige Kost für... mehr lesen
Restaurant Hammehütte Neu Helgoland
Restaurant Hammehütte Neu Helgoland€-€€€Restaurant, Cafe, Biergarten047927606Hammeweg 19, 27726 Worpswede
4.0 stars -
"Mittagessen mit Blick auf die Hamme und dem Torfkahnverkehr" Immer wieder gernDie Hammehütte in Neu Helgoland ist ein sehr beliebtes Ausflugslokal in Worpswede an der Hamme.
Dort kann man bei schönem Wetter wie heute auf der Terrasse draußen sitzen und den vorbeifahrenden Booten und Kanuten zusehen.
Vor dem Restaurant gibt es viele Parkplätze, teilweise aber gebührenpflichtig.
Wir bestellten grünen Tee und ein kleines Moorwasser, im Süden sagt man „Spezi“ dazu. Meine Frau fragte nach einer doppelten Portion Bratkartoffeln, ich bestellte Rotbarschfilet mit Kartoffelsalat. Das Essen ist dort schon immer gut gewesen, deftige Kost für
Zur Kogge hieß mal ein Restaurant in Elsfleth. Das hatte ich bewertet und zur Löschung angemeldet. Elsfleth an der Weser hat knapp 10.000 Einwohner. Unter dem Namen NAVIGARE wird es nun geführt, neue Pächter in dem schönen alten Haus mit Glockenspiel. Auch die Bilder vom Haus habe ich erneuert, weil die Fassade verändert wurde.
Auf der Homepage stehen interessante Informationen zur Geschichte des Hauses:
„Die Geschichte des Hauses Visurgis ist untrennbar mit der Geschichte Elsfleths verknüpft. Elsfleth ist die drittgrößte Kommune der Wesermarsch und einer der ältesten Orte an der Unterweser. Vor allem der Zusammenfluss von Weser und Hunte und die Nähe zur Nordsee prädestinierten Elsfleth früh zur Schifffahrt und zum Schiffbau. Auch heute noch ist die Stadt eng mit der Seefahrt und der Ausbildung des maritimen Nachwuchses verbunden. Aus der 1832 gegründeten Navigationsschule wurde später die Seefahrtsschule Elsfleth, die heute als Fachbereich Seefahrt der Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven angegliedert ist.
Aus dieser maritimen Tradition heraus lag es nahe, dass im Jahre 1904 einige damalige Navigationsschüler die Nautische Verbindung Visurgis gründeten, um Gemeinsamkeiten zu pflegen und auch den Mitgliedern der Verbindung ein Anlaufpunkt zu sein, um Gemeinsames mit Freude am Leben zu erhalten, selbst wenn man das aktive Geschäft der Seefahrt längst hinter sich gelassen hatte. Dieser Verein, der die Kameradschaft pflegte und sowohl die Heiterkeit als auch den Ernst des Berufes großschrieb, wurde bald zu einem bedeutenden Faktor im gesellschaftlichen Leben der Stadt. Die Mitglieder des Vereins wählten das Haus Visurgis als Vereinsheim und nutzten das Restaurant Zur Kogge lange Jahre für ihre Treffen, Veranstaltungen und Festlichkeiten. Auch das NAVIGARE begegnet diesen alten Traditionen mit Ehrfurcht und Offenheit. Es will sich in das gewachsene Bild der Elsflether Gemeinschaft harmonisch einfügen und um einen gastronomischen Bereich erweitern.
Das Haus Visurgis selbst hat eine der schönsten Sehenswürdigkeiten zu bieten: die Uhr, die in Verbindung mit dem Glockenspiel jeden Tag ein Schauspiel für Auge und Ohr ist. Im Jahr 1988 entdeckte Renate Janssen das verrostete Zifferblatt mit den Uhrzeigern, das die bis 1871 bestehende Seefahrtschule besessen hatte, in Oberhammelwarden. Sie erwarb das gute Stück für einen Preis von 500 DM. Nach der Restauration und dem Einbau eines automatischen Uhrenwerks durch die Uhrenbaufirma Hemmer aus Bruchhausen-Vilsen wurde die in neuem Glanz erstrahlende Uhr am Haus Visurgis angebracht und um ein Glockenspiel erweitert, welches seither ab 8.00 Uhr alle zwei Stunden ertönt. Jede halbe und jede volle Stunde erklingt zudem das Anschlagen einer Schiffsglocke.
Die Stifterfamilie und Reederei H. W. Janssen möchte damit ihren Dank zum Ausdruck bringen, gegenüber der Kameradschaft Visurgis, die „in 85 Jahren seit ihres Bestehens Verbindungen zu den Seeleuten in der ganzen Welt aufrecht erhielt und die Kameradschaft und das Zugehörigkeitsgefühl zu Elsfleth damit festigte“, wie es auf dem Schild mit dem Visurgis - Wappen heißt. Auch gegenüber allen Kapitänen und Besatzungen, die „an Bord ihre Pflicht getan haben und noch tun“, wird damit die Dankbarkeit ausgedrückt. Diese melodische Art und Weise, einem Berufsstand zu huldigen, ist eng an das Haus Visurgis geknüpft, in dem das NAVIGARE zu finden ist. Wenn Sie über Ihrem Teller im Restaurant sitzen oder es sich in einem der Hotelbetten gemütlich machen, können Sie gewiss einen Hauch von diesem wunderbaren Flair spüren. Dann sind auch Sie ein Teil einer alten Tradition, die bis heute fortlebt.
Der von der Nautischen Kameradschaft Visurgis als Sinnspruch gewählte Satz „NAVIGARE necesse est“ (Seefahrt tut Not), erfüllt sich vielleicht in zweifacher Hinsicht: Während die Seefahrt für die Entwicklung und auch das gesellschaftliche Leben der Stadt von Beginn an eine entscheidende Rolle spielte, hofft das Team von Hotel und Restaurant, dass das NAVIGARE im Laufe der Zeit zu einem Elsflether Schmuckstück wird. Es soll Gäste von nah und fern dazu verlocken, eine Zeitlang in der schönen Stadt zu verweilen. Der Nachfolger der Kogge startet mit Tatkraft, Kreativität und Kompetenz durch: Seien Sie dabei und fühlen Sie im Herzen, was das Selbstbewusstsein der Stadt Elsfleth ausmacht: NAVIGARE necessare est!“
Nun haben wir dort am Pfingstsonntag im Hotel nicht übernachtet, sondern haben mit Freunden dort das Mittagessen eingenommen.
Der Kellner brachte uns die Speisekarten, und die waren der Information aus dem Internet sehr ähnlich, außerdem bot man Spargel an, ein Saisongemüse.
Wir haben dann alle in der Speisekarte etwas ausgesucht, die Damen Spargel, doppelte Portion (500 g) ohne Fleisch noch Fisch für 19,50 €, ich die
Rinderbacke/Linse/Schmorgemüse
Rinderbacke an Linsengemüse und Schmorgemüse
und mein Freund bestellte US-Flanksteak & Saiblings Filet/Grober Senf/Gemüse
Duett von Flanksteak und Saiblings Filet an Kartoffelsenfpüree und Gemüse.
Allerdings dauerte es sehr lange, bis wir überhaupt nach Getränken befragt wurden, während Gäste nach uns schon mit flüssigen Köstlichkeiten versorgt wurden.
Grüner Tee, Weißherbst, Coca Cola und ein Aperitif kamen dann an den Tisch. Danach eine Trilogie von Butter, Frischkäse und Olivenöl mit Baguette.
Die Speisen dann alle lecker und schmackhaft, die Bilder können es vielleicht belegen.
Ein Gang zur Toilette geht dann vorbei an der Hotel Rezeption in den Keller, für Behinderte allerdings nicht begehbar.
Nach dem Hauptgang dann die Frage nach dem Nachtisch, zweimal Quark/Rhabarber/Kokos
Schichtquarkspeise mit Rhabarber und Kokos-Eis, dazu Espresso und für mich einen Williams Birne Obstbrand, bei Zimmertemperatur verfügbar und serviert.
Mit der Temperatur kennt man sich hier bei den edlen Obstbränden aus, obwohl man sich in der Wesermarsch befindet.
Zahlen mit der Kreditkarte geht am Tisch, mit der EC-Karte muss man zur Rezeption gehen, um den PIN einzugeben.
Insgesamt sehr gutes Essen, das Ambiente bei uns mit Tischsets und bequemen Sesseln, in weiteren Bereichen mit Tischdecken und Stühlen, alles mit Wein- und Wasserglas eingedeckt. Vor dem Haus befindet sich auch noch ein Biergarten. An den Wänden maritime Dekoration.
Auch Hunde sind im Restaurant erlaubt, gefällt mir allerdings nicht.
Die ehemalige Kogge bekam 3, das Navigare bekommt 4 Sterne, die Bedienung hätte das Ergebnis kaum verbessern können, unsere Freunde fanden die Gastgeberin Vera Pieper beim letzten Besuch allerdings erheblich freundlicher.
Zur Kogge hieß mal ein Restaurant in Elsfleth. Das hatte ich bewertet und zur Löschung angemeldet. Elsfleth an der Weser hat knapp 10.000 Einwohner. Unter dem Namen NAVIGARE wird es nun geführt, neue Pächter in dem schönen alten Haus mit Glockenspiel. Auch die Bilder vom Haus habe ich erneuert, weil die Fassade verändert wurde.
Auf der Homepage stehen interessante Informationen zur Geschichte des Hauses:
„Die Geschichte des Hauses Visurgis ist untrennbar mit der Geschichte Elsfleths verknüpft. Elsfleth ist die drittgrößte Kommune der... mehr lesen
4.0 stars -
"Zur Kogge hieß mal ein Restaurant ..." Immer wieder gernZur Kogge hieß mal ein Restaurant in Elsfleth. Das hatte ich bewertet und zur Löschung angemeldet. Elsfleth an der Weser hat knapp 10.000 Einwohner. Unter dem Namen NAVIGARE wird es nun geführt, neue Pächter in dem schönen alten Haus mit Glockenspiel. Auch die Bilder vom Haus habe ich erneuert, weil die Fassade verändert wurde.
Auf der Homepage stehen interessante Informationen zur Geschichte des Hauses:
„Die Geschichte des Hauses Visurgis ist untrennbar mit der Geschichte Elsfleths verknüpft. Elsfleth ist die drittgrößte Kommune der
Ob zum Kaffee und leckeren Kuchen, oder zum abendlichen Essen, hier wird man verwöhnt.
Das Haus hat Geschichte, es ist ein expressionistischer Bau am Fuße des Weyerberg gelegen. Es ist Teil eines Backstein-Ensembles, zu dem auch die Große Kunstschau gehört und dient seit 1925 als Café und Restaurant. Erbaut vom Architekt, Baumeister und Künstler Bernhard Hoetger. Im Volksmund auch "Kaffee Verrückt" genannt, weil der rechte Winkel kaum zu finden ist.
Die Küche hat vieles Raffiniertes und Leckeres zu bieten, freundlich auch immer der Kellner, der seit Jahren dort beschäftigt ist, und den Gästen lustige Geschichten erzählen kann.
Speisen wie z. B
Norwegischer Riesenrotbarsch auf Kräuter-Senfsauce mit Blattspinat,
Petersilienkartoffel und Kopfsalatherzen in Joghurtsauce kosten knapp 15 €
Irisches Rinderfilet mit Steinpilzkruste überbacken auf glasierten Steckrüben
und gespickten Kartoffeln liegt schon bei knappen 26 €
für Kinder Kapitän Nemo - Fischstäbchen mit Pommes für 4 €
Am Wochenende immer sehr voll, weil Worpswede gerne als Ausflugziel der Bremer benutzt wird. Günstig allerdings der nahe Parkplatz, vorbei am Buddha geht es dann etwas hoch in das schöne Lokal.
Und leider hat das Restaurant montags und dienstags Ruhetag, sonst aber Mittwoch bis Sonntag ab 11:30 durchgehend geöffnet
Mitte Mai sind wir schon wieder dort, eine Geburtstagsfeier im "Kaffee Verrückt".
Ob zum Kaffee und leckeren Kuchen, oder zum abendlichen Essen, hier wird man verwöhnt.
Das Haus hat Geschichte, es ist ein expressionistischer Bau am Fuße des Weyerberg gelegen. Es ist Teil eines Backstein-Ensembles, zu dem auch die Große Kunstschau gehört und dient seit 1925 als Café und Restaurant. Erbaut vom Architekt, Baumeister und Künstler Bernhard Hoetger. Im Volksmund auch "Kaffee Verrückt" genannt, weil der rechte Winkel kaum zu finden ist.
Die Küche hat vieles Raffiniertes und Leckeres zu bieten, freundlich auch... mehr lesen
5.0 stars -
"Ob zum Kaffee und leckeren Kuchen, ..." Immer wieder gernOb zum Kaffee und leckeren Kuchen, oder zum abendlichen Essen, hier wird man verwöhnt.
Das Haus hat Geschichte, es ist ein expressionistischer Bau am Fuße des Weyerberg gelegen. Es ist Teil eines Backstein-Ensembles, zu dem auch die Große Kunstschau gehört und dient seit 1925 als Café und Restaurant. Erbaut vom Architekt, Baumeister und Künstler Bernhard Hoetger. Im Volksmund auch "Kaffee Verrückt" genannt, weil der rechte Winkel kaum zu finden ist.
Die Küche hat vieles Raffiniertes und Leckeres zu bieten, freundlich auch
Man muss schon einen Tipp bekommen, und dann mal einen winzigen Umweg machen, bei Kaiserwetter eine Rast in einem Biergarten mit Blick auf den Rhein. Von der A 48 ist der Wüstenhof ca. 5 km entfernt. Da kommt man sonst auf der Fahrt nicht dran vorbei.
Mit tollen Freunden gab es in dieser location dann Mittagessen. Alles passte hier am Sonntag, Kaiserwetter, nicht weit weg von der Autobahnauffahrt für die weitere Fahrt in den Norden.
Leider passte die Info der Homepage nicht zu den angebotenen Speisen. Anstatt Rib-Eye Steak bekam ich nur ein Rumpsteak, auch gab es in der Küche keine Möglichkeit den Kühlschrank dafür durchzusuchen. Dafür war es aber auch sehr lecker.
Auf der Internet Seite waren die Speisen leider nicht so wie auf der verfügbaren Mittagskarte im Biergarten. Westerwald Spezialitäten wie Aschebraten, Salate und Mühlenpfännchen wurden bestellt, dazu diverse alkoholfreie Getränke, denn intensive Gespräche und dazu die liebe Sonne machten ja auch durstig.
Die Bedienung dort war sehr aufmerksam, freundlich und hilfsbereit! Es wurde immer wieder zum Tisch gesehen, und nachgereicht.
Im Gasthaus selber war ich nicht, nur die sauberen Toiletten habe ich vor der Weiterfahrt in einem Nebengebäude in der Nähe vom Biergarten aufgesucht.
Man muss schon einen Tipp bekommen, und dann mal einen winzigen Umweg machen, bei Kaiserwetter eine Rast in einem Biergarten mit Blick auf den Rhein. Von der A 48 ist der Wüstenhof ca. 5 km entfernt. Da kommt man sonst auf der Fahrt nicht dran vorbei.
Mit tollen Freunden gab es in dieser location dann Mittagessen. Alles passte hier am Sonntag, Kaiserwetter, nicht weit weg von der Autobahnauffahrt für die weitere Fahrt in den Norden.
Leider passte die Info der Homepage... mehr lesen
5.0 stars -
"Man muss schon einen Tipp bekommen,..." Immer wieder gernMan muss schon einen Tipp bekommen, und dann mal einen winzigen Umweg machen, bei Kaiserwetter eine Rast in einem Biergarten mit Blick auf den Rhein. Von der A 48 ist der Wüstenhof ca. 5 km entfernt. Da kommt man sonst auf der Fahrt nicht dran vorbei.
Mit tollen Freunden gab es in dieser location dann Mittagessen. Alles passte hier am Sonntag, Kaiserwetter, nicht weit weg von der Autobahnauffahrt für die weitere Fahrt in den Norden.
Leider passte die Info der Homepage
Als eine Gruppe waren wir dort essen. Das wunderschöne Ambiente des Restaurants auf dem Klostergelände ist schon mal 5 Sterne Wert. Bei der Auswahl auf der Karte waren natürlich Kutteln und Maultaschen. Auch sonst viele regionale Speisen im Angebot.
Ich bestellte die Kutteln als Suppe, die Maultaschen mit Lachsforellen Füllung. Als Wein den Riesling vom Eilfinger Berg, der als Achtel angeboten wird, weil so ein Viertel schon bei knapp 9 € liegt. Alles war ganz lecker und schmeckte gut. Der Kaffee vor und nach dem Essen hielt mich wach.Eine Flasche Eilfinger Wein habe ich mir dann noch für den Export mitgenommen, kostete 0,40€ mehr als mein Viertele.
Die Dame, die uns empfangen hatte, kümmerte sich sehr freundlich um uns, obwohl sie ja sechs Gedecke wieder abräumen musste.
Ich habe mich dort sehr wohl gefühlt, lag aber auch an der sehr harmonischen Runde.
Tolles Essen neben dem UNESCO Kulturerbe, dem Kloster Maulbronn.
Als eine Gruppe waren wir dort essen. Das wunderschöne Ambiente des Restaurants auf dem Klostergelände ist schon mal 5 Sterne Wert. Bei der Auswahl auf der Karte waren natürlich Kutteln und Maultaschen. Auch sonst viele regionale Speisen im Angebot.
Ich bestellte die Kutteln als Suppe, die Maultaschen mit Lachsforellen Füllung. Als Wein den Riesling vom Eilfinger Berg, der als Achtel angeboten wird, weil so ein Viertel schon bei knapp 9 € liegt. Alles war ganz lecker und schmeckte gut. Der... mehr lesen
5.0 stars -
"Als eine Gruppe waren wir dort esse..." Immer wieder gernAls eine Gruppe waren wir dort essen. Das wunderschöne Ambiente des Restaurants auf dem Klostergelände ist schon mal 5 Sterne Wert. Bei der Auswahl auf der Karte waren natürlich Kutteln und Maultaschen. Auch sonst viele regionale Speisen im Angebot.
Ich bestellte die Kutteln als Suppe, die Maultaschen mit Lachsforellen Füllung. Als Wein den Riesling vom Eilfinger Berg, der als Achtel angeboten wird, weil so ein Viertel schon bei knapp 9 € liegt. Alles war ganz lecker und schmeckte gut. Der
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Inzwischen 10/2013 hat sich die Speisekarte weiter entwickelt, da wird wohl fast jeder etwas finden, vegetarisch oder vegan sind hier aber leider immer noch ein Fremdwort.
Dadurch wird sich ein Folgebesuch des Restaurants erübrigen, weil meine Frau sonst am Salat verhungert.