Besucht am 27.07.20165 Personen
Rechnungsbetrag: 16 EUR
Ein spontanes Treffen mit anderen Freunden einer ähnlichen Bewertungsplattform führte uns in die Gelateria Cafeteria Cortina zum alten Marktplatz von Wuppertal-Langenfeld.
Wir wollten nur kurz nach dem Besuch von Wuppertal zusammen einen Kaffee trinken, das wurde dann aber doch Eisessen mit Getränken am historischen Marktplatz.
Vor dem Eiscafé waren Tische aufgestellt, daneben konnten allerdings Fahrzeuge die enge Straße entlangfahren, durch das Wumm-wumm der Bässe aus den Radios teilweise schon nervig, allerdings waren die Raucher am Tisch erfreut, man durfte und konnte, Aschenbecher waren vorhanden.
Die junge nette Bedienung nahm unsere Bestellung auf, Spezi und grünen Tee, Eierlikörbecher und Spaghettieis.
Spezi kannte sie nicht, nach meiner Erklärung Coca Cola und Fanta ging es aber dann doch, zwei Flaschen und ein kleines Glas wurden mir angekündigt. Grünen Tee gab es auch nicht, da nahm meine Frau schwarzen Tee.
Der Eierlikörbecher war gut, die Aprikosenhälften darin hatte ich nicht erwartet, auch das Spaghettieis war lecker, kein Abzug in der B-Note.
Bei Bezahlen hole ich mir ja jetzt immer einen Beleg, ich schätze hier Bewertungen, die nachweislich besucht wurden.
Die Kasse war nicht funktionstüchtig, aber einen Quittungsblock hatte man. Als Bewirtungsbeleg gab es auch noch andere Belege, den man dann für mich handschriftlich ausfüllte.
Kein Datum, kein Stempel, keine Unterschrift, aber eine laufende rote Nummer.
Das Finanzamt oder unsere Spesenabrechnung hätte sicher gemault.
Egal, das Eiscafé ist toll, es schmeckt und parken kann man mit Scheibe oder ohne ganz in der Nähe.
Das Eiscafé ist neu, darum auch nicht mit Homepage und e-mail auffindbar.
Die Preise sind günstig, auf dem Bild der Quittung sicher zu erkennen.
Ein spontanes Treffen mit anderen Freunden einer ähnlichen Bewertungsplattform führte uns in die Gelateria Cafeteria Cortina zum alten Marktplatz von Wuppertal-Langenfeld.
Wir wollten nur kurz nach dem Besuch von Wuppertal zusammen einen Kaffee trinken, das wurde dann aber doch Eisessen mit Getränken am historischen Marktplatz.
Vor dem Eiscafé waren Tische aufgestellt, daneben konnten allerdings Fahrzeuge die enge Straße entlangfahren, durch das Wumm-wumm der Bässe aus den Radios teilweise schon nervig, allerdings waren die Raucher am Tisch erfreut, man durfte und konnte, Aschenbecher... mehr lesen
4.0 stars -
"Neues kleines Eiscafé in Wuppertal Langenfeld" Immer wieder gernEin spontanes Treffen mit anderen Freunden einer ähnlichen Bewertungsplattform führte uns in die Gelateria Cafeteria Cortina zum alten Marktplatz von Wuppertal-Langenfeld.
Wir wollten nur kurz nach dem Besuch von Wuppertal zusammen einen Kaffee trinken, das wurde dann aber doch Eisessen mit Getränken am historischen Marktplatz.
Vor dem Eiscafé waren Tische aufgestellt, daneben konnten allerdings Fahrzeuge die enge Straße entlangfahren, durch das Wumm-wumm der Bässe aus den Radios teilweise schon nervig, allerdings waren die Raucher am Tisch erfreut, man durfte und konnte, Aschenbecher
Geschrieben am 20.06.2016 2016-06-20| Aktualisiert am
21.06.2016
Besucht am 19.06.20168 Personen
* Bereits 1891 wurde hier eine Eisenbahn gebaut. Aus dem Tal der Wupper, hinauf auf die Wupperberge auf 325 Meter Höhe, bis nach Cronenberg. Auf der einspurigen Strecke fuhren bis 1988 uralte Triebwagen, die in den Kurven besonders schaukelten und an den gleichnamigen Tanz (Samba) erinnerten. Daher der Name "Sambatrasse". Dann legte die Deutsche Bahn die Strecke still. Bis sie 2007 wieder als Wanderweg und Fahrradweg eröffnet wurde. Ganze 10 Kilometer lang, in Teilen durch Wälder (Staatsforst Burgholz) geführt, geringe Steigungen.
* Das man sich gerade im Frühling viel und oft in der frischen Luft aufhalten soll, nun dagegen spricht nichts. Ganz viel frische Luft kann man z.B. liegend auf der Terrasse oder sitzenden im Biergarten einatmen, was ich beides favorisiere. Nun gibt es in meinem Umfeld bekannte Menschen die der Meinung sind, dass man sich diese Frischluftzufuhr erwandern muss. Wandern bedeutet für mich frei übersetzt, "eine aufwendige und vor allem qualvolle Form der Fortbewegung". Freunde hatten uns eingeredet, mal wieder auf der Sambatrasse zu wandern. Schon das Wort "Wandern" löst bei mir eine intensive innerliche Abwehrhaltung aus. Zunächst schaffte ich den Personenkreis davon zu überzeugen, nicht die gesamte Strecke (10 Km) zu laufen, sondern ungefähr die Hälfte. Und natürlich nicht "hinauf", sondern talwärts herunter. Somit hatte ich bereits die erste Hürde für mich entschieden, nämlich die angedachte Wanderung auf einen angenehmen Spaziergang zu reduzieren. Hasimausi bezeichnet mich mal wieder als "faul". Nun damit kann ich leben, ganz besonders dann, wenn man die Kurzstrecke erfolgreich verhandelt hat und dazu noch talwärts. Das wir solche "Gewaltmärsche" gastronomisch unterbrechen müssen, darf man als Selbstverständlichkeit voraussetzen. - So erreichten wir schließlich bei ordentlichen 18 Grad und einem Sonnen-Wolken-Mix den Bahnhof Burgholz. Dort wo seit 28 Jahren kein Zug mehr fährt, mitten im Wald. Ruhe und gute Luft ohne Ende, Autos - Fehlanzeige ! Wobei die Bezeichnung Bahnhof sehr großzügig ist. Es handelt sich vielmehr um eine Blockhütte, die einsam mitten im Wald steht. Das Ambiente erinnert etwas an eine Berghütte, im Schwarzwald oder in sonstigen Wäldern. Die Einrichtung ist "rustikal bäuerlich". Die rot-weiß karierten Tischdecken und der Kaminofen könnten auch dem Musikantenstadl entsprungen sein. Seit dem letztem Jahr gibt es sogar einen Anbau, mit einer zusätzlichen Räumlichkeit. Alles Gott sei Dank ohne quälende musikalische Musikberieselung von Hans Hinterseer oder irgendwelchen alpenländischen Spatzen aus Kastelruth, die man in solchen gastronomischen Betrieben häufig zur Anwendung bringt. Da das Wetter soweit ganz ordentlich war, platzierten wir uns draußen im Biergarten. Hier fühlt man sich Bayern ganz nah. Eine robuste Brauerei-Bestuhlung, man rückt zusammen. Ganz schnell kommt man mit Biergarten-Dauersitzern, Dackel-und Golden Retriever Herrchen+Frauchen, Extremwanderern, Walker mit Ski-Stöcken (Wofür braucht man die eigentlich ?), Power-Radfahrern und E-Bike gestützten und voll durchtrainierten 70 Jährigen ins Gespräch. Das Publikum ist bunt, gesprächig, nett, mitteilsam und durstig. Hier kommen viele wohl nicht extra zum Essen hin. Vielmehr wird hier pausiert und dann dazu ordentlich Speis und Trank konsumiert. Eben ein Biergarten und ganz weit weg von "Tante Elfriedes-Sonntags-Ausflugsgaststätte". Traditionell und rustikal muss nicht zwingend antiquiert bedeuten.
* Das gastronomische Angebote passt zum Ambiente. Für mehr oder weniger 5,- Euro gibt es Bratwürste, Leberkäse, Pfannkuchen oder Heringsstipp. Wer etwas mehr investiert zahlt runde 10,- Euro für Pastagerichte und verschiedene Schnitzel. Wer richtigen Hunger hat, bestellt sich für knappe 15,- den Grillteller oder für nur 16,90 Euro ein 300 Gramm Hüftsteak. Nicht ganz so passend für eine "Almhütte" sind die diversen Pizzen, die man auf einer Pizzakarte findet. Aber offensichtlich gibt es auch dafür hier im Wald dankbare Gäste. Dazu frisches Jever oder Hofbräuhaus-Bier. Und natürlich für die Freunde der kölschen Braukultur, Sünner-Kölsch und/oder Früh-Kölsch. Das letztere (Früh-Kölsch) wirbt ja bekanntlich gerade anlässlich der Fußball-WM 2016 in Frankreich mit dem kreativen Spruch:
"Frank, reich mir das Kölsch".
* Da wir hier nicht zum ersten mal aufgeschlagen sind - ich immer völlig ermattet vom 1/2 stündigen Anmarsch aus dem Ortsteil Küllenhahn - kannten wir das Angebot. Wir bestellten zunächst für Hasimausi ein Weizen und für mich ein Kölsch. Der Rest unserer Gruppe ähnliche Getränke. Der großzügige Verzicht auf alkoholfreie Getränke wie Wasser, Cola etc. war einheitlich. Dazu für Hasimausi eine Pasta mit Schinken und für mich den Klassiker: Leberkäse mit Spiegelei und Bratkartoffeln. Unsere Freunde bestellten ähnliches, vom Schnitzel bis zur Pizza. Zum Service sei angemerkt, dass der stets überall agierende Chef immer alles im Blick und für jeden Gast einen guten Spruch auf den Lippen hat. Leider ist sein Biergarten-Kellner nicht ganz so flott. Aber das scheint hier die erkennbar vielen Stammgäste nicht zu stören. In der Ruhe liegt die Kraft. Wer hier meint den Biergartenservice drängeln zu müssen, hat schon verspielt. Zur Not geht man eben in die "Almhütte" zur Theke und holt sich dort sein Bier. Auch das ist hier normal, auch das reklamiert hier keiner. Und wenn, dann mit einer humorigen Spitzfindigkeit wie z.B. "Hast Du Dir beim Gehen noch die Hose geflickt ?"
* Inzwischen hatte die Sonne die meisten Wolken verdrängt, die Zeit verging im Fluge, mit Kölsch und Gesprächen. Die Wanderpausen-Mahlzeit wurde serviert. Beides einfach aber ordentlich angerichtet. Hier erwartet niemand "Kulinarik", hier wird gegessen "was auf den Tisch kommt". Meine Dame lobt die Pasta, mit dem leichten Sahnesößchen. Auch der Schinken war völlig in Ordnung. Schinken aus Parma erwartet hier niemand. Auch mein Essen erfüllte das, was ich erwartet hatte. Handwerklich sauber zubereitete Bratkartoffeln, kross und lecker. Ein gutes Stück Leberkäse, darauf ein Spiegelei, fertig ! Und danach ? Nun der Heimweg runter ins Tal ist deutlich länger als der Hinweg. Mit guten 45 Minuten muss man schon rechnen. Meine Freunde - und dabei ganz besonders die anwesenden Herren - zogen es vor hier noch etwas zu verweilen. Das Kölsch war frisch und der ein oder andere benötigte noch für den Rückmarsch die Stärkung in Form von Obstwasser. Hätten unsere sehr lieben Damen - auf deren Wünsche wir natürlich immer umgehend hören und reagieren - nicht zum Heimweg gedrängt, wir wären bestimmt noch etwas geblieben, denn die Sommerzeit schenkt uns ja bekanntlich bis gut 22:00 Uhr noch ausreichend Helligkeit. - Nun denn, wir machten uns auf den Heimweg. Viele der Trassenbenutzer erleben auf dem Hin-oder Rückweg oftmals eine wirkliche Besonderheit. Man trifft häufig auf einen oder mehrere Tiger, kein Witz ! Diese sind weder ausgestopft und auch keine Plüschtiere. Es handelt sich in der Tat um Sibirische Tiger ! Wie das geht ? Nun laufen Sie mal über die Sambatrasse, mit hoher Wahrscheinlichkeit werden Sie Tiger begegnen.
Fazit: Mal frische Luft tanken ? Dazwischen pausieren, auf ein Bier mit ordentlicher Hausfrauenkost ? Dann macht man hier keinen Fehler. Perfektionismus wird hier nicht erwartet, der wird hier auch nicht versprochen. Das Essen verdient gute 3 Sterne. Unter Berücksichtigung der Lokalität und der Preisstellung sicherlich noch etwas mehr. Der Service des Chef ist nahezu perfekt. Immer präsent, immer freundlich, immer aufmerksam und ausgestattet mit dem Langzeitgedächtnis, dass man so fast nur bei Wirten findet. Irgendwann war man mal dort, kommt Monate später wieder und der Wirt kennt noch ganz genau die Getränkewünsche - wunderbar ! Sein Biergarten-Bier-Servierer verfügt in diesem Bereich noch über Reserven. - Zum Ambiente. Eben eine einfache, aber nette Blockhütte. Dazu ein Biergarten, wie man ihn südlich des Weißwurstäquators so oder ähnlich vielfach findet. Leider hier im Rheinland eher seltener oder wenn dann eher "künstlich". Hier ist es noch urig und nicht gestylt rustikal.
* Bereits 1891 wurde hier eine Eisenbahn gebaut. Aus dem Tal der Wupper, hinauf auf die Wupperberge auf 325 Meter Höhe, bis nach Cronenberg. Auf der einspurigen Strecke fuhren bis 1988 uralte Triebwagen, die in den Kurven besonders schaukelten und an den gleichnamigen Tanz (Samba) erinnerten. Daher der Name "Sambatrasse". Dann legte die Deutsche Bahn die Strecke still. Bis sie 2007 wieder als Wanderweg und Fahrradweg eröffnet wurde. Ganze 10 Kilometer lang, in Teilen durch Wälder (Staatsforst Burgholz) geführt, geringe... mehr lesen
Bahnhof Burgholz
Bahnhof Burgholz€-€€€Berggasthof, Biergarten, Ausflugsziel02024086144Zur Kaisereiche 23, 42349 Wuppertal
4.0 stars -
"Vorsicht, Sibirische Tiger an der Strecke." x2x* Bereits 1891 wurde hier eine Eisenbahn gebaut. Aus dem Tal der Wupper, hinauf auf die Wupperberge auf 325 Meter Höhe, bis nach Cronenberg. Auf der einspurigen Strecke fuhren bis 1988 uralte Triebwagen, die in den Kurven besonders schaukelten und an den gleichnamigen Tanz (Samba) erinnerten. Daher der Name "Sambatrasse". Dann legte die Deutsche Bahn die Strecke still. Bis sie 2007 wieder als Wanderweg und Fahrradweg eröffnet wurde. Ganze 10 Kilometer lang, in Teilen durch Wälder (Staatsforst Burgholz) geführt, geringe
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Wir wollten nur kurz nach dem Besuch von Wuppertal zusammen einen Kaffee trinken, das wurde dann aber doch Eisessen mit Getränken am historischen Marktplatz.
Vor dem Eiscafé waren Tische aufgestellt, daneben konnten allerdings Fahrzeuge die enge Straße entlangfahren, durch das Wumm-wumm der Bässe aus den Radios teilweise schon nervig, allerdings waren die Raucher am Tisch erfreut, man durfte und konnte, Aschenbecher waren vorhanden.
Die junge nette Bedienung nahm unsere Bestellung auf, Spezi und grünen Tee, Eierlikörbecher und Spaghettieis.
Spezi kannte sie nicht, nach meiner Erklärung Coca Cola und Fanta ging es aber dann doch, zwei Flaschen und ein kleines Glas wurden mir angekündigt. Grünen Tee gab es auch nicht, da nahm meine Frau schwarzen Tee.
Der Eierlikörbecher war gut, die Aprikosenhälften darin hatte ich nicht erwartet, auch das Spaghettieis war lecker, kein Abzug in der B-Note.
Bei Bezahlen hole ich mir ja jetzt immer einen Beleg, ich schätze hier Bewertungen, die nachweislich besucht wurden.
Die Kasse war nicht funktionstüchtig, aber einen Quittungsblock hatte man. Als Bewirtungsbeleg gab es auch noch andere Belege, den man dann für mich handschriftlich ausfüllte.
Kein Datum, kein Stempel, keine Unterschrift, aber eine laufende rote Nummer.
Das Finanzamt oder unsere Spesenabrechnung hätte sicher gemault.
Egal, das Eiscafé ist toll, es schmeckt und parken kann man mit Scheibe oder ohne ganz in der Nähe.
Das Eiscafé ist neu, darum auch nicht mit Homepage und e-mail auffindbar.
Die Preise sind günstig, auf dem Bild der Quittung sicher zu erkennen.