"Nach der Fußpflege gings schnurstracks zum japanischen Vietnamesen"
Geschrieben am 22.05.2025 2025-05-22 | Aktualisiert am 23.05.2025

"Nachfolgerin für "den besten Gastgeber Deutschlands" im Saarbrücker "Esplanade""
Geschrieben am 21.05.2025 2025-05-21 | Aktualisiert am 21.05.2025

"Der vorberichtende GG-Kollege Benutzernam E hat uns irgendwie animiert, wieder mal was bei "Linh" zu holen"
Geschrieben am 17.05.2025 2025-05-17 | Aktualisiert am 17.05.2025

"Verwechslungsgefahr: zum Abholen aber nicht zum Abnehmen"
Geschrieben am 16.05.2025 2025-05-16 | Aktualisiert am 16.05.2025

"Ich war gesmashed"
Geschrieben am 11.05.2025 2025-05-11

"Köstliches vom Glanrind in neun Restaurants"
Geschrieben am 09.05.2025 2025-05-09 | Aktualisiert am 09.05.2025

"Nach dem Zahnarztbesuch musste der Löwe endlich wieder mal was zu Beissen haben"
Geschrieben am 24.04.2025 2025-04-24 | Aktualisiert am 26.04.2025

"Ostereinkauf macht hungrig ....."
Geschrieben am 17.04.2025 2025-04-17 | Aktualisiert am 18.04.2025

"Was die Currywurst mit dem Saarland verbindet"
Geschrieben am 15.04.2025 2025-04-15 | Aktualisiert am 15.04.2025

"Einen 10er wäre es mir nicht Wert gewesen"
Geschrieben am 14.04.2025 2025-04-14 | Aktualisiert am 14.04.2025

"Italienische Genüsse im Saarbrücker Zwei-Sterne-Restaurant Esplanade"
Geschrieben am 10.04.2025 2025-04-10 | Aktualisiert am 10.04.2025

"Seit dem 09.04. zwei neue Schnellrestaurants im Bahnhof Saarbrücken"
Geschrieben am 10.04.2025 2025-04-10

"Ein weiteres Restaurant von Pizza Gotti-Leitern"
Geschrieben am 03.04.2025 2025-04-03

"Vietnam hätte es werden sollen, Italien ist es schließlich geworden......."
Geschrieben am 18.03.2025 2025-03-18 | Aktualisiert am 20.03.2025

"Leider konnte ich keine Verbesserung feststellen"
Geschrieben am 10.03.2025 2025-03-10 | Aktualisiert am 10.03.2025

""Oh leck !" (im Saarland vielgebrauchter und Verwunderung ausdrückender Ausruf)"
Geschrieben am 08.03.2025 2025-03-08 | Aktualisiert am 08.03.2025

"Geburtstagsessen ohne Ende"
Geschrieben am 28.02.2025 2025-02-28 | Aktualisiert am 28.02.2025

"Meine selbstauferlegte Besuchspause im "Saigon" ist hiermit beendet ........"
Geschrieben am 25.02.2025 2025-02-25 | Aktualisiert am 26.02.2025

"Dieses beliebte Saarbrücker Restaurant ist wohl Geschichte"
Geschrieben am 19.02.2025 2025-02-19

"Die thailändische "Frau Wirtin wundermild" hatte mich bereits vermisst gehabt ........."
Geschrieben am 18.02.2025 2025-02-18 | Aktualisiert am 18.02.2025

Gestern hatte meine Frau nach mehrjähriger Pause erstmals wieder einen Termin bei ihrer langjährigen Fußpflegerin; Besuche am alten Studioort waren wegen ihrer Gehbeschwerden nicht mehr möglich gewesen, da der Aufstieg zu dem Pflegestudio nur über eine ausgesprochen fiese Treppe, die meine Frau nicht (mehr) bewältigen konnte, möglich war. Seit Anfang Mai ist diese Fußpflegerin umgezogen; ihr neues Studio liegt ebenerdig innerhalb einer Ladenzeile, die postalisch zur Obertorstrasse gehört, deren Eingänge aber allesamt um die Ecke in der Faßstrasse sind. Das mag verstehen wer will; ich verstehe es nicht. Leider liegen beide Strassen innerhalb der durch den Saarbrücker OB Conrad (CDU) und die CDU-Ratsfraktion rabiat durchgeboxten erweiterten Fußgängerzone am St.Johanner Markt. Die Belange der von dieser Maßnahme betroffenen Anwohner, Geschäftsleute und Lieferanten blieben dabei völlig aussen vor; nicht nur ich hoffe, dass der OB bei den nächsten Wahlen die Quittung dafür bekommt und kräftig in den A.... getreten wird. Also auch nicht einfach, den neuen Fußpflegetempel zu erreichen, aber die Betreiberin hat uns einen kleinen Trick verraten, wie man zu bestimmten Zeiten möglichst nahe an die Ladenzeile heranfahren kann. Ich war gestern nur mitgekommen, weil ich angesichts meines eigenen nächsten Fußpflegetermines wissen wollte, wie ich das neue Studio überhaupt erreichen kann. Um 14 Uhr hatte meine Frau Termin, 45 Minuten spüäter waren ihre Füßlein wie neu und die Zehennägel frisch lackiert.
Auf dem Weg zum Nagelstudio waren wir am "Yoko" (Obertorstraße 3) vorbeigekommen. Gastronomie hatte es an dieser Adresse schon immer gegeben, zuletzt war dort ein "Running Sushi" gewesen; das "Yoko" ist wohl ziemlich neu und meine Frau lud mich nach dem Besuch im Fußpflegestudio in dieses Lokal mit "vietnamesischer und japanischer Cuisine" ein. Die Öffnungszeiten sind von Montags bis Freitags von 11:30 Uhr bis 23:00 Uhr und Samstags und Sonntags jeweils von 12:00 Uhr bis 23:00 Uhr; einen Ruhetag gibt es nicht. Als wir gegen 15:00 Uhr eintrafen, waren zwei junge Japanerinnen gerade am Bezahlen und kurz darauf waren wie die einzigen Gäste; das blieb während unseres Aufenthalts auch so.
Der Name des Lokals ist japanisch und bei der Namensgebung hat möglicherweise das Andenken an Yoko Ono, die Ehefrau von Beatle John Lennon, ein wenig mitgewirkt. Die Betreiber sind Japaner, das Personal ist, soweit wir das sehen konnten, japanisch und vietnamesisch; nach Aussage unserer Fußpflegerin soll es aber auch eine marokkanische Kellnerin geben. Das Ambiente ist "gemässigt asiatisch", die Sitzmöbel sind sehr bequem. Man kann nicht nur im Lokal essen sondern auch telefonisch Gerichte zum Abholen bestellen; auf Nachfrage hat mir unsere japanische Kellnerin erzählt, dass per Lieferando bzw. Wolt (ein mir absolut unbekannter Lieferservice) auch sämtliche Gerichte angeliefert werden können.
Die Speisekarte weist sehr viele Gerichte aus, zum Großteil vietnamesische; die japanische Küche ist mit dem ein oder anderen Nudelgericht, vornehmlich aber mit dem Bereich Sushi & Co. vertreten. Ergänzt wird das Programm durch ein oder zwei koreanische Kimchigerichte. In der Übersicht sieht das wie folgt aus:
Zwanzig Vorspeisen / Fünf Salate / Zehn Co´m va Mì (Reis und Nudeln) / Fünf Pho (Reisbandnudelsuppen) / Fünf Bún (Reisfadennnudeln) / Sechs Ga (Hühnchengerichte) / Sieben Bo (Rindfleischgerichte) / Sechs Vit (Entengerichte) / Zehn Cá va hai san -Xao (Fisch & Meeresfrüchte gebraten) / Neun Cá va hai san -Nurong (Fisch & Meeresfrüchte gegrillt) / Sechs Sushi-Platten / Vier Món an Chay (Vegetarische Gerichte) / Zwei Fünf-Gänge-Menüs / Neun Nigiri / Neun Maki / Neun Uramaki - inside out / Sechs Crunchy Rolls / Sieben Uramaki - Special Rolls / Drei Sashimi / Drei Futomaki .
Meine Frau trank eine kleine Flasche Fanta und ich ein großes Karlsberg-Urpils (die Preise dafür weiß ich nicht mehr, ich war ja eingeladen); nach japanischem Bier stand mir gestern nicht der Sinn. Nachdem wir lange über der Speisekarte gebrütet hatten entschied sich meine liebe Frau für "Do Bien Sot Tieu" (Meeresfrüchteplatte mit Lachs, Riesengarnelen, Tintenfisch und Grünschalmuscheln mit Pfeffersauce) für EUR 22,90. Die Platte war sehr üppig mit verschiedensten Gemüsen umgeben, die Portion war insgesamt sehr groß und die erwähnte Meeresfrüchte sowie der Fisch waren jeweils in guter Zahl vertreten. Sie war mit ihrem Gericht sehr zufrieden; absolut nicht zufrieden sein konnten wir beide allerdings mit der Wartezeit auf unsere Gerichte. Unter der Berücksichtigung dessen, dass wir die einzigen Gäste waren, sind über eine Stunde Wartezeit auf das bzw. die Essen nicht zu entschuldigen; diese Wartezeit wäre selbst bei gut besuchtem Lokal erheblich zu lange gewesen. Sie schlägt sich dahingehend in der Bewertung nieder, dass ich beim "Gesamteindruck" eineinhalb Sterne abziehe. Fast hätte ich in der Schilderung mein eigenes Gericht vergessen: es war "Pho Xao Thap Cham" (Gebratene Glasnudeln mit Garnelen, Rindfleisch, Hühnerfleisch, langen Bohnen, Champignons, Pak Choi, Sojakeimen, Karotten, rohen Zwiebelspiralen und Schnittlauch) für EUR 16,90. Auch eine sehr große Portion und geschmacklich einwandfrei; ganz kleiner Kritikpunkt: die gebratenen Glasnudeln hätte ich sehr gerne eine Spur bißfester gehabt.
Insgesamt: Das Essen bringt mich dazu, das japanische "Yoko" auch in die Reihe der hiesigen "guten Vietnamesen" einzureihen; wäre die unsinnig lange Wartezeit nicht gewesen, hätte es hier unter "Gesamteindruck" gutgemeinte vier Sterne gegeben. Die Gerichte haben mich/uns durchaus überzeugt. Bei den hiesigen Japanern dürfte das "Yoko" den Platzhirsch Hashimoto wohl nicht von seinem Spitzenplatz verdrängen können; mit dem Hashimoto-Ableger "Izakaya", (die dort angebotenen Ramen-Gerichte schätze ich sehr), könnte das "Yoko" möglicherweise schon eher mithalten.